Eine Diät bezieht sich immer auf eine sehr eintönige Ernährungsweise und auf den aussichtslosen Versuch, durch Reduzierung der Nahrung und die daraus entstehende Vermeidung von essentiellen Nährstoffen, ein Vorteil der Gesundheit zu erreichen. Klar das das Vermeiden essentieller Nährstoffe nicht beabsichtigt ist, dennoch entsteht ein Mangel durch die ja fast schon gezwungene Reduzierung der Kalorienzufuhr, sprich der Menge an Energie, auf die der Körper zur Erhaltung der Gesundheit angewiesen ist.
Man kann schon an Hand der zahlreichen Diäten, deutlich die Ratlosigkeit vieler Menschen bei der Gewichtsabnahme erkennen. Zum Leid der Abnehmenden ist eine Diät in keiner Hinsicht der optimale Weg, ein dauerhaft und gesundes Körpergewicht zu erzielen. Fest steht, das eine Diät durch kurzfristige Ernährungsweisen, auf kurzfristige und ungesunde Veränderungen aus ist. Und wem ist der berühmt, berüchtigte Jo-Jo-Effekt kein Begriff, der grundsätzlich immer nach einer oder mehrmaligen Durchführungen einer Diät auftaucht?
Bei dem Verzicht auf essentielle Vitalstoffe während der Zeit einer Diät, und der nährstoffarmen Ernährung, ist das in allen Fällen Grund und Ursache für die Entstehung einer Fettsucht. Vor allem dann, wenn man über die reguläre Grenze des Hungergefühls hinausgeht. Dieses kann auch Auslöser dafür sein, dass man nach Abschluss einer Diät unter starken und regelmäßigen Heißhungerattacken leidet. Das liegt daran, dass das Zwischenziel oder Hauptziel der Gewichtsreduzierung erreicht worden ist und der Körper jetzt ein enormes Nachholbedürfnis an Nahrungs- und Lebensmitteln aufweist.
Diät stammt ursprünglich aus dem griechischen und hieß dort „diaita“ und hatte zuvor die Bedeutung - Lebensführung oder auch Lebensordnung. Zu diesen Zeiten hatte eine Diät den tiefgründigen Sinn als zuvorkommende Lebensweise für Krankheiten, die Pflege des Körpers und der Seele zu nutzen. Zu heutigen Zeiten wird das Wort Diät als reduzierte Kost verstanden, vermarktet und zu guter letzt verkauft. Eine Diät bezieht sich in der Regel immer auf eine eintönige Nahrungsaufnahme und wird grundsätzlich nur über einen bestimmten und recht kurzen Zeitraum durchgeführt, was der Grund dafür ist, dass eine Diät so schädlich für die Gesundheit und den Körper ist.
Eine Diät ist generell einfach überflüssig. Ich kenne massenweise Zeitschriften, Bücher, Abnehmshakes, so genannte „Wunderpillen“, u.v.m. die eine wahnsinnige „erfolgsversprechende“ Diät anpreisen um schlank, fit und gesund zu werden. Es widerspricht sich allerdings vollkommen in sich selbst. Auf den Punkt gebracht machen Diäten krank, sorgen für regelmäßige Heißhungerattacken und machen nach ihrer Durchführung dick statt schlank und fit.
Würde man unter Diät, das frühere Grundprinzip, sprich die frühere Lebensführung verstehen, ist es grundgenommen total simple diese in die Tat umzusetzen. Fest steht, dass der Körper eine ausgewogene und vitalstoffreiche Ernährung braucht. Sie ist essentiell. Eine weit verbreitete Annahme ist zu denken, dass es nötig ist „Kalorien zuzählen“. Das ist allerdings nicht immer zwingend notwendig. Klar sollte man es nicht übertreiben. Bei einer vitalstoffreichen und ausgewogenen Ernährung hat die Menge der Kalorien absolut kein Gewicht, wie es oft gesagt wird.
Grund für das Übergewicht sind in den meisten fällen nicht zu viele Kalorien, sondern vielmehr eine ungesunde und mangelnde Ernährung. Zu einer mangelhaften Ernährung gehören Konserven, Auszugsmehle und weitere Nahrungsmittel mit chemischen Zusätzen. Hier ist ganz klar, dass diese Lebensmitteln einen ganz klaren Defizit an guten biologischen Wirkstoffen aufweisen, die der Körper in der Regel dringend benötigt um gesund und fit zu bleiben.
Professor Werner Kollath (* 11. Juni 1892 in Gollnow (Pommern); † 19. November 1970 in Porza (Lugano)) hat die „optimale Ernährung“ in einem simplen und ziemlich genauem Satz auf den Punkt gebracht: „Lasst zu eurem guten die Nahrung so natürlich wie es nur geht“. Schauen wir uns nur mal die Tiere an, diese sind auch absolut nicht in der Macht, ihre Nahrung zu kochen, zu verpacken und konservieren oder gar Präparate aus ihr herzustellen. Mit dem simplen Satz von Professor Werner Kollath ist es möglich, dass sich jeder für sich die Frage beantworten kann, ob wir Menschen nun Allesfresser oder Fleischfresser sind.
Um es einmal kurz zusammen zu fassen, Nahrung bleibt umso gesünder, desto geringer sie vom Naturzustand abweicht. So wie die wunderbare Natur uns die Nahrung zur verfügung stellt ist sie also am gesündesten. Ich verfolge hier auf keinen Fall die Absicht, alle Menschen zu Vegetariern zu bekehren. Ich will lediglich dem Leser dieses Artikels in erster Linie bewusst machen, mit was für einem Weg der Leser, dass bestmögliche aus seinem Gesundheitszustand herausholen kann und zu gleich ein ungesundes und schädliches Übergewicht reduzieren oder gar ganz umgehen kann.
Eine Diät kann sogar für unsere Gesundheit- also auch für unseren Körper gefährlich werden. Genau dann, wenn man seinem Körper über eine längere Distanz (sprich mehrere Wochen) auf eine zu eintönige Nahrungsaufnahme umstellt, oder ihm eine komplette Nahrungsgruppe entzieht, wie zum Beispiel Kohlenhydrate, Fett oder Eiweiß (Protein). Das was dann als Nahrung nicht abrufbar ist, nimmt sich der Körper selbstständig aus den bereits existenten Zellen. Deswegen ist es so, dass zum Beispiel bei mangelndem und vollkommen fehlendem Fett auch keine fettlöslichen Vitamine, wie
•Vitamin A
•Vitamin E
•Vitamin D
•Vitamin K
mehr aufgenommen werden können. Bei einer zu geringen Aufnahme an Eiweiß (Protein) kommt es schon nach einer Woche zu einem rapiden Muskelverlust, der sich dann als Schwachstelle im kompletten Organismus wieder spiegelt.
Weitere Blogbeiträge:
Made in Germany